Es handelte sich um eine "dynamische Inspektionsfahrt mit einem von CP zur Verfügung gestellten Zug, bestehend aus einem elektrischen Triebwagen der Baureihe 2240 (UTE2240)", erklärt Infraestruturas de Portugal in einer Erklärung.

Die Fahrt wurde als "Erfolg "2 gewertet und "wurde im Rahmen des Zertifizierungsprozesses für die Inbetriebnahme der in Entwicklung befindlichen Elektrifizierung durchgeführt".

Mit dem Abschluss der Zertifizierung der Verbindung zwischen den Bahnhöfen Faro und Vila Real de Santo António werden weitere 56 Kilometer elektrifizierte Strecke im nationalen Eisenbahnnetz in Betrieb genommen, ein Abschnitt, der die Gemeinden Faro, Olhão, Tavira, Castro Marim und Vila Real de Santo António direkt bedient.

Nach Angaben von IP wird die Aufnahme des Betriebs mit elektrischer Traktion "eine deutliche Verbesserung des Betriebs, des Angebots und der Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs zur Unterstützung der Mobilität der Bevölkerung in der Algarve-Region" bewirken.

Es handelt sich um eine Investition, die "auch zur Förderung des Tourismussektors, dem wichtigsten Wirtschaftszweig der Region, beitragen wird, indem sie die Mobilität zwischen den wichtigsten Städten der Algarve und die Fernverkehrsverbindungen nach Lissabon und in den Norden des Landes verbessert".

Durch den Betrieb der Algarve-Linie auf ihrer gesamten Länge mit elektrischem Rollmaterial wird die Bevölkerung der Algarve direkten Zugang zum Fernverkehr haben, ohne umsteigen zu müssen, und die Fahrzeit zwischen Lagos und Vila Real de Santo António wird sich um etwa 25 Minuten verkürzen.