Die Studie, die zu dem Buch "Children, Young People and Media: (Dis)Connected Lives? Proceedings of the bYou Congress" inspiriert hat, kam zu dem Schluss, dass junge Menschen "täglich vier Stunden am Handy, drei Stunden in den sozialen Medien, zwei Stunden vor dem Fernseher, zwei Stunden am Computer/Tablet, eine Stunde mit dem Ansehen von Videos, eine Stunde mit dem Hören von Musik, eine Stunde mit dem Spielen von Videospielen und 30 Minuten mit dem Lesen von Büchern und dem Lesen/Zuschauen oder Hören von Nachrichten" verbringen.
Die Studie, an der durchschnittlich 1.131 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 19 Jahren teilnahmen, ergab, dass das Hören von Radio, Podcasts und das Lesen von gedruckten oder Online-Zeitungen zu den Aktivitäten gehören, denen die Stichprobe fast keine Zeit widmet.
"Nationale und internationale Studien haben gezeigt, dass soziale Medien eine zentrale Rolle in der Mediennutzung einnehmen, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche nutzen diese Plattformen in zunehmendem Maße und entwickeln ihr Repertoire je nach den Rollen und Bedeutungen, die sie den einzelnen Netzwerken zuschreiben", heißt es in dem Buch.
Eine Umfrage unter 390 portugiesischen Jugendlichen im Alter von 11 bis 19 Jahren in acht Schulklassen auf dem portugiesischen Festland ergab, dass das Anschauen von Videos, Beiträgen von Freunden, Prominenten und Menschen, die sie bewundern, die Kommunikation mit Freunden, Kollegen und der Familie sowie das Erstellen und Veröffentlichen eigener Fotos und Videos die häufigste Nutzung der sozialen Medien sind.
"Weniger verbreitet ist der Austausch von Nachrichten und Informationen sowie die Nachrichtenrecherche", so die Forscher.
Die Suche nach Informationen, Nachrichten und Lernmöglichkeiten wird vor allem von Schülern der 12. Klasse genannt, die die Social-Media-Plattform X in erster Linie nutzen, um auf Nachrichten zuzugreifen, während das Lesen von Nachrichten nur für eine Minderheit der Stichprobe von Bedeutung zu sein scheint.
In diesem Sinne sind "die häufigsten Nutzungen sozialer Medien die Betrachtung audiovisueller Inhalte im Zusammenhang mit ihren persönlichen Interessen und Überwachungspraktiken. An zweiter Stelle steht die Interaktion mit Freunden und Kollegen, gefolgt von der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos und Videos".
Es wurden auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Online-Verhalten festgestellt: Während Jungen soziale Medien vor allem nutzen, um Videos über Videospiele und Sport anzusehen, scheinen Mädchen Inhalte über Tanzen, Kochen und Humor zu bevorzugen.
Was die Produktion von Inhalten für soziale Medien betrifft, so sind Mädchen die Hauptproduzenten, insbesondere von Fotos und Videos, und nutzen zu diesem Zweck TikTok und Instagram.