Doch auch wenn Sonnenschein und Alkohol für viele von uns wie eine ideale Kombination für den Sommer erscheinen, kann diese Kombination unerwartete und möglicherweise schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Von der beschleunigten Dehydrierung über ein erhöhtes Sonnenbrandrisiko bis hin zur Beeinträchtigung des Urteilsvermögens in der Hitze - die Auswirkungen der Kombination von Sonne und Alkohol sind gravierender, als viele Menschen denken.
Wir haben einige Experten befragt, um herauszufinden, welche Auswirkungen Alkoholkonsum in Verbindung mit Sonneneinstrahlung auf unseren Körper haben kann, und haben einige praktische Tipps zusammengestellt, um diese Risiken zu minimieren.
1. Dehydrierung
"Dehydrierung ist der Übeltäter Nummer eins, wenn es um Alkoholkonsum in der Sonne geht. Sie bringt einige unangenehme Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Müdigkeit mit sich und muss in einigen Fällen ärztlich behandelt werden", betont Dr. Richard Piper, CEO von Alcohol Change UK.
Dr. Ajay Bagga, leitender Hausarzt bei Nuffield Health, stimmt dem zu und erklärt: "Das liegt daran, dass Alkohol harntreibend wirkt, so dass man mehr uriniert und wichtige Flüssigkeit verliert. Wenn man dann noch bei Hitze schwitzt, steigt das Risiko einer Dehydrierung schnell an.
An sehr heißen Tagen ist es am sichersten, ganz auf Alkohol zu verzichten, betont Piper. Ist dies jedoch nicht möglich, empfiehlt er, abwechselnd alkoholische Getränke und Wasser zu trinken.
"Diese Methode, das so genannte Zebra Striping, verlangsamt den Alkoholkonsum und sorgt dafür, dass wir ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen, um die doppelte Dehydrierung durch Alkohol und Hitze zu vermeiden", erklärt Piper. "Wenn es sehr heiß ist, sollten Sie zwei Gläser Wasser für ein Glas Alkohol trinken.
Bagga empfiehlt außerdem, im Sommer immer eine nachfüllbare Wasserflasche bei sich zu haben und regelmäßig einen Schluck zu trinken, auch wenn man keinen Durst verspürt.
2. Hitzschlag und Hitzeerschöpfung
Hitzewellen können an sich schon gefährlich sein - und wenn dann noch Alkohol hinzukommt, erhöht sich das Risiko eines Hitzschlags oder einer Erschöpfung noch weiter.
"Alkohol beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, die Temperatur zu spüren und zu regulieren", erklärt Bagga. "In Verbindung mit großer Hitze kann dies zu einem Hitzschlag führen, der lebensbedrohlich sein kann.
Um dieses Risiko zu verringern, sollten Sie versuchen, während der UV-Hauptbelastungszeit, wenn die Sonnenstrahlen am stärksten sind, im Schatten zu bleiben.
"Minimieren Sie dieses Risiko, indem Sie während der heißesten Tageszeit (in der Regel zwischen 11 und 15 Uhr) auf Alkohol verzichten und sich in schattigen oder klimatisierten Räumen aufhalten", rät Bagga. "Wenn Sie sich schwindlig, verwirrt oder übel fühlen, hören Sie sofort auf zu trinken und suchen Sie Schatten, Flüssigkeit oder ärztliche Hilfe, falls erforderlich.
Credits: PA;
3. Schlaf
Übermäßige Hitze und Alkohol können sowohl die Menge als auch die Qualität unseres Schlafes beeinträchtigen.
"Während die schlaffördernde Wirkung des Alkohols uns beim Einschlafen helfen kann, unterdrückt Alkohol die REM-Phase (Rapid Eye Movement) unseres Schlafzyklus, was zu einem weniger erholsamen Schlummer führt", sagt Piper. "All dies zusammengenommen kann dazu führen, dass wir müder aufwachen, als wir ins Bett gegangen sind, und dazu noch mit einem wunden Kopf.
Eine der wirksamsten Methoden, um zu verhindern, dass Alkohol unseren Schlaf beeinträchtigt, besteht darin, früher am Tag mit dem Trinken aufzuhören.
"Wenn man früher am Tag mit dem Trinken aufhört und z. B. nach 21 Uhr nur noch Wasser trinkt, kann man verhindern, dass der Alkohol unseren Schlaf bei heißem Wetter zu sehr beeinträchtigt", empfiehlt Piper. "Wir können auch mit einer App wie Try Dry verfolgen, wie viel Alkohol wir über den Tag verteilt zu uns nehmen.
"Indem wir unsere Getränke protokollieren, können wir sehen, wie viele Einheiten wir konsumiert haben, und beschließen, mit dem Saufen aufzuhören und uns früher zu rehydrieren, bevor wir ins Bett gehen, was hoffentlich einen erholsameren Schlaf ermöglicht.
4. Sonnenbrand und Hautschäden
"Alkohol senkt das Bewusstsein, was bedeutet, dass man vergessen könnte, Sonnenschutzmittel aufzutragen oder sich zu lange in der Sonne aufzuhalten", sagt Bagga. "Außerdem erweitert er die Blutgefäße, was die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Schäden erhöht.
Denken Sie also daran, den Sonnenschutz immer wieder aufzutragen, auch wenn ein paar Wolken aufziehen.
"Tragen Sie ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit LSF 30 oder höher auf, bevor Sie ins Freie gehen, und tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf", rät Bagga. "Verlassen Sie sich beim Schutz nicht auf die Wolken, denn UV-Strahlen können auch an bewölkten Tagen Schäden verursachen.
Credits: PA;
5. Beeinträchtigtes Urteilsvermögen und erhöhtes Verletzungsrisiko
"Viele Sommeraktivitäten können mit körperlicher Bewegung und potenziellen Gefahren verbunden sein, wie z. B. Wassersportarten oder Treffen auf dem Dach", betont Bagga. "Alkohol beeinträchtigt die Koordination und Entscheidungsfindung, was die Wahrscheinlichkeit von Unfällen oder Verletzungen erhöht.
"Minimieren Sie dieses Risiko, indem Sie niemals Alkohol mit Schwimmen, Bootfahren oder Radfahren kombinieren und mindestens eine nüchterne Person in Ihrer Gruppe haben, die in Notfällen helfen kann."
Außerdem könnte dieser Sommer ein guter Zeitpunkt sein, um einige alkoholfreie Optionen auszuprobieren.
"Obwohl Alkohol und heißes Wetter bei uns Assoziationen auslösen können, müssen wir nicht wie Pawlowsche Hunde auf diese Assoziationen reagieren", sagt Piper. "Genießen Sie ein kaltes alkoholfreies Bier und trinken Sie viel Wasser, dann werden Sie sich gleich viel besser fühlen.