Nach den Prognosen der Portugiesischen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie(SPAIC) wird die Pollenkonzentration in der Luft bis zum 3. Juli in den meisten Bezirken mäßig bis hoch sein, mit Ausnahme des Bezirks Faro, wo sie niedrig bis mäßig sein wird, und der Azoren und Madeira, wo die Werte niedrig bleiben werden.

In den Regionen Trás-Os-Montes und Alto Douro (Vila Real), Entre Douro e Minho (Porto), Beira Litoral (Coimbra) sowie Lissabon und Setúbal, wo ein mäßiges bis hohes Risiko besteht, fallen die Pollenkörner der Kastanie und der Gräser, des Wegerichs, des Sauerampfers und der Brennnessel auf.

In Beira Litoral und im Bezirk Lissabon werden unter anderem die Kräuter Chenopodium, Bredo und Brennnessel vorhergesagt.

In Castelo Branco (Region Beira Interior) wird die Pollenkonzentration in der Atmosphäre mäßige bis hohe Risikowerte aufweisen, wobei der Schwerpunkt auf den Pollenkörnern von Kastanien, Korkeichen und Eichen sowie grasartigen Kräutern, Sauerampfer, Wegerich, Chenopodium, Bredo und Brennnesseln liegt.

In Évora (Region Alentejo) wird die Pollenkonzentration in der Atmosphäre ebenfalls mäßige bis hohe Risikowerte aufweisen, wobei der Schwerpunkt auf den Körnern von Oliven-, Kastanien-, Eukalyptus- und Korkeichenbäumen sowie Gräsern, Wegerich, Chenopodium, Bredo und Brennnesseln liegt.

In Faro (Algarve-Region) werden niedrige bis mäßige Risikowerte auftreten, wobei der Schwerpunkt auf Oliven- und Kastanienbäumen und -gräsern, Wegerich, Chenopodium, Bredo und Brennnesseln liegt.

In Funchal (autonome Region Madeira) wird die Konzentration gering sein, insbesondere bei Zypressen und Eukalyptusbäumen sowie Gräsern, Brennnesseln und Nesseln.

In Ponta Delgada (autonome Region der Azoren) ist die Konzentration ebenfalls gering, allerdings bei Zypressen (und/oder Kryptomeria), Kiefern, Eukalyptusbäumen und Kastanien sowie bei Gräsern, Wegerich, Brennnesseln und Urticaceae.