Diese Information ist im Wohnungsmietindex verfügbar, der sich auf die Stadt São Paulo konzentriert, die "den größten jährlichen Rückgang in den letzten vier Jahren" verzeichnete.
"Nachdem im zweiten Quartal 2024 praktisch keine vierteljährliche Veränderung (0,3 %) zu verzeichnen war, sanken die Mieten in der Hauptstadt im folgenden Quartal um 2,7 % und im ersten Quartal dieses Jahres erneut um 1,5 %. Im zweiten Quartal 2025 erholte sich dieser Indikator mit einer vierteljährlichen Veränderung von 0,7 %, was jedoch nicht ausreicht, um den Trend gegenüber dem Vorjahr abzuschwächen."
Was die Stadt Porto betrifft, so "setzt sich der Trend der sinkenden Mieten vierteljährlich fort". Laut Confidencial Imobiliário ist der Rückgang der Mietpreise im "dritten Quartal in Folge" zu verzeichnen. Aus einer Pressemitteilung geht hervor, dass "die Mieten in Porto im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 eine Veränderung von 0,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 verzeichneten."
"Trotz einer vierteljährlichen Erholung der Mieten in Lissabon ist die aktuelle Marktsituation weiterhin von einer Abkühlung der Preise gekennzeichnet, wie die Entwicklung im letzten Jahr zeigt. Dieses Szenario spiegelt den zunehmenden Zustrom von Mietwohnungen wider, der seit Mitte 2023 sowohl in Lissabon als auch in Porto zu beobachten ist. Bei einer natürlichen Marktanpassung mit mehr Angebot nimmt der Nachfragedruck ab, und die Mieten sinken. Paradoxerweise war dieser Anstieg des Angebots jedoch eine Reaktion der Vermieter auf einen Markt, auf dem die Mieten innerhalb eines Jahres um 30 % gestiegen sind und damit ein Rekordniveau erreicht haben", kommentiert Ricardo Guimarães, Direktor von Confidencial Imobiliário, in der Pressemitteilung.