Die Liste der EU-Agentur umfasst 761 Städte, darunter 23 portugiesische, die in 10 Stufen von der saubersten bis zur höchsten Verschmutzung bzw. mit den niedrigsten bis zu den höchsten "Gesamtsterblichkeitsrisikowerten" eingeteilt sind.
Das Risiko steht im Zusammenhang mit einer längeren Exposition gegenüber Feinstaub (PM2,5), Stickstoffdioxid (NO2) und troposphärischem Ozon (O3) in den letzten zwei Jahren.
Die Städte mit der saubersten Luft sind Oulu und Jyvaskyla, beide in Finnland, gefolgt von Umea (Schweden), Kuopio (Finnland) und Uppsala (Schweden) an fünfter Stelle.
Faro liegt an 28. Stelle, Viana do Castelo an 53. und Viseu an 58. Stelle, alle mit dem geringsten Risiko (bis zu 10 %), während Setúbal (101), Póvoa do Varzim (109), Sintra (128), Coimbra (138), Vila Franca de Xira (140) und Almada (150) in der zweiten Stufe (10 bis 20 %) eingestuft sind.
Auf Stufe 4 (30% bis 40%) befinden sich Seixal (172), Guimarães (182), Paredes (191), Amadora (193), Aveiro (195), Barreiro (200), Odivelas (241), Braga (257) und Vila Nova de Gaia (266), auf der nächsten Stufe (40% bis 50%) Gondomar (315), Valongo (327), Matosinhos (345), Lissabon (348) und Porto (372).
Die letzten Städte auf der Liste sind Vicenza (Italien) auf Platz 760 und Slavonski Brod (Kroatien) auf Platz 761, mit einem geschätzten Risiko von 90 % bis 100 %.
Der Luftqualitäts-Viewer für europäische Städte wird seit 2019 veröffentlicht und ermöglicht es den Nutzern zu sehen, wie ihre Stadt abschneidet, und wurde hinsichtlich der Methodik zur Berechnung der Bewertungen aktualisiert.
Die EUA hat auch ihren 2017 eingeführten Europäischen Luftqualitätsindex aktualisiert, der "den Nutzern hilft, die lokale Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit besser zu verstehen."
Der Dienst bietet nun "stündlich aktualisierte Daten zu den Konzentrationen der wichtigsten Luftschadstoffe von mehr als 3.500 Messstationen in ganz Europa."
Der Index wird anhand einer Kombination aus aktuellen Daten, die von den ERA-Mitgliedsländern gemeldet werden, und Luftqualitätsvorhersagen des Copernicus Atmospheric Monitoring Service(CAMS) der EU ermittelt.