In einer Erklärung teilte die FAP mit, dass seit dem 30. Juli ein Flugzeug des Typs P-3C CUP+ "Überwachungsmissionen zur Unterstützung der Maßnahmen der Nationalen Notfall- und Katastrophenschutzbehörde(ANEPC) und der GNR" durchführt.

"In den ersten acht Stunden der Mission, die an diesem Mittwoch durchgeführt wurde, wurden neun Brände in Ermelo, Gandra und Santa Comba Dão entdeckt und identifiziert, die sofort an die ANEPC gemeldet wurden", hieß es.

Neben der "Überwachung der am stärksten von Bränden bedrohten ländlichen Gebiete" ermöglicht die Luftüberwachung "auch die Erkennung von Risikoverhalten", und jedes "verdächtige Verhalten" wird den zuständigen Behörden gemeldet.

Nach Angaben der FAP ist die P-3C CUP+ ein "mehrmotoriges Flugzeug", das Tag und Nacht "mehr als 13 Stunden" fliegen kann und "für nachrichtendienstliche Zwecke eingesetzt werden kann, mit der Möglichkeit, nachts Bilder zu machen und Ziele mittels Infrarot zu verfolgen".

Das Flugzeug kommt zu anderen Mitteln hinzu, die die FAP bereits zur Überwachung des Territoriums und zur Brandbekämpfung einsetzt, wie Drohnen und Hubschrauber, so eine Quelle aus der Militäreinrichtung gegenüber Lusa.