Die SGIFR, die von der Agentur für integriertes ländliches Feuermanagement(AGIF) verwaltet wird, hat ein neues Portal mit Informationen für die Öffentlichkeit und die Medien über das Brandrisiko, aktive Brände und Schutzmaßnahmen sowie Statistiken über Brände und verbrannte Flächen eingerichtet.
Aus dem neuen Portal geht hervor, dass zwischen dem 1. Januar und dem 11. Juli (Freitag) 3.202 Brände in ländlichen Gebieten ausgebrochen sind, die 9.974 Hektar verbrannten. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres brannten 1.902 Einheiten und 3.246 Hektar Fläche.
Den Daten zufolge wurden in diesem Jahr die meisten Brände in ländlichen Gebieten in der Region Nord (1.761) verzeichnet, gefolgt von Lissabon und dem Tejo-Tal (521), Zentral (460), Alentejo (334) und Algarve (127).
Die größten verbrannten Flächen gab es im Alentejo (4.616 Hektar) und im Norden (4.591), gefolgt von Zentral (602), Lissabon und dem Tejo-Tal (145) und der Algarve (21 Hektar).
Nach den Statistiken der SGIFR ereigneten sich in diesem Jahr 28 % der Brände an Tagen mit "sehr hohem" Brandrisiko und 10 % an Tagen mit "maximalem" Risiko, während die Flammen an Tagen mit "maximalem" (29 %) und "extremem" (17 %) Risiko mehr verbrannte Fläche verzehrten.