Eine zunehmende Anzahl von gut gekleideten, scheinbar erfolgreichen Finanz-Influencern - oft als "Finfluencer" bezeichnet - überschwemmen unsere Social-Media-Feeds mit unzähligen Beiträgen, die einen schnellen Weg zum Reichtum mit nur wenigen einfachen Schritten versprechen.

Finanzen können ein komplexes Thema sein, das man nicht so einfach durchschauen kann, und auch wenn "Werde schnell reich"-Posts den Anschein erwecken, dass man schnell und einfach zu Geld kommen kann, handelt es sich dabei in den meisten Fällen um Betrug, der dazu führen kann, dass man noch mehr Geld verliert.

Eine im Juni von Censuswide durchgeführte und von der TSB Bank in Auftrag gegebene Umfrage unter 1 800 Social-Media-Nutzern zeigt die wachsende Besorgnis über Finanzberatung auf sozialen Plattformen. Die Umfrage ergab, dass 31 % der Befragten Finanztipps aus sozialen Medien befolgt haben - und 55 % von ihnen gaben an, dadurch Geld verloren zu haben.

Die Umfrage zeigte auch, dass sich soziale Medien negativ auf die Wahrnehmung der eigenen Finanzen auswirken können. 43 % der Befragten gaben an, dass sich ihre finanzielle Situation nach dem Lesen von vermögensbezogenen Beiträgen verschlechtert hat.

Jüngere Nutzer waren besonders betroffen: 67 % der 16- bis 24-Jährigen und 61 % der 25- bis 34-Jährigen gaben an, dass sie sich durch solche Beiträge schlechter fühlten, im Vergleich zu nur 22 % der Personen über 55 Jahren.

Auch wenn einige Finfluencer legitim handeln, sind die sozialen Medien leider mit einer Fülle von falschen Informationen und unregulierten Investitionen übersät, die Ihre Finanzen aus dem Gleichgewicht bringen können.

Wir haben uns daher mit Beth Harris, Leiterin der Abteilung für Finanzkriminalität bei der Financial Conduct Authority (FCA), in Verbindung gesetzt, die uns erklärt hat, wie diese Betrügereien funktionieren, und uns einige wichtige Warnhinweise gegeben hat, auf die wir achten sollten...

Wie funktionieren diese Betrügereien?

Bei "Get-rich-quick"-Investitionsbetrügereien, die auch als Ponzi-Schemata bekannt sind, werden den Anlegern Renditen aus ihrem eigenen Geld oder aus dem Geld nachfolgender Anleger gezahlt, heißt es auf der Website von Action Fraud. Es gibt kein eigentliches Investitionsprogramm, da die Betrüger das Geld für sich selbst abzweigen.

"Illegale Finfluencer geben oft einen verschwenderischen Lebensstil mit teuren Autos und exotischen Orten vor, um die Leute anzulocken", erklärt Harris. "Den Verbrauchern werden garantierte Renditen versprochen, aber in Wirklichkeit kann es sich um hochriskante Investitionen oder regelrechten Betrug handeln, und die Leute riskieren, ihr Geld zu verlieren.

"Wenn sie es mit einem nicht zugelassenen Unternehmen oder einer nicht zugelassenen Person zu tun haben, verlieren sie den Zugang zu Schutzmechanismen wie dem Financial Ombudsman Service".

Auf wen haben sie es abgesehen?

Da diese Betrügereien vor allem über soziale Medien verbreitet werden, sind es oft junge Menschen, die auf sie hereinfallen.

"Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass immer mehr junge Menschen Opfer von Betrügereien werden, und dass nicht autorisierte Influencer daran beteiligt sein können", sagt Harris. "Fast zwei Drittel der 18- bis 29-Jährigen folgen Social-Media-Influencern, 74 % von ihnen gaben an, dass sie deren Ratschlägen vertrauen, und 9 von 10 jungen Followern wurden ermutigt, ihr Finanzverhalten zu ändern.

"Einige von ihnen werden aber auch gezielt angesprochen, indem sie mit Inhalten gefüttert werden, die auf ihr Verbraucherprofil abgestimmt sind."

Credits: PA;

Was sind die Warnhinweise, auf die man achten sollte?

Diese Betrugsmaschen, mit denen man schnell reich werden kann, ähneln sich oft in Ton, Formulierungen und Merkmalen. Hier sind einige Warnzeichen, nach denen Sie Ausschau halten sollten...

Unrealistische Versprechen

Trickbetrüger versprechen oft hohe Gewinne bei geringem Aufwand oder Risiko.

"Klingt das Angebot zu gut, um wahr zu sein? Betrüger versprechen oft verlockende Belohnungen, wie zum Beispiel hohe Renditen für eine Investition", sagt Harris.

Druck-Taktiken

Ein weiteres häufiges Warnzeichen für einen Betrug ist das Gefühl, unter Druck gesetzt zu werden, schnell zu handeln.

"Betrüger bieten Ihnen vielleicht einen Bonus oder Rabatt an, wenn Sie schnell investieren, oder sie sagen, dass die Gelegenheit nur für kurze Zeit verfügbar ist", betont Harris.

Investitionen, die unmöglich zu verstehen sind

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um innezuhalten und über die Investition, die Sie tätigen, nachzudenken. Vergewissern Sie sich, dass Sie vollständig verstehen, welche Verpflichtung Sie eingehen und wohin Ihr Geld fließt.

"Verstehen Sie die Investition wirklich? Wir sehen häufig, dass komplexe Handelssysteme beworben werden, die nur schwer zu verstehen sind", sagt Harris.