In einer zunehmend unbeständigen globalen Wirtschaftslandschaft entwickelt sich Portugal zu einem herausragenden Leistungsträger, und einer der einflussreichsten Vermögensverwalter der Welt wird darauf aufmerksam. BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, hat sein Vertrauen in Portugal bekräftigt und dabei eine seltene und wertvolle Kombination angeführt: wirtschaftliche Stabilität, überschaubare Inflation und spürbares langfristiges Wachstumspotenzial.

Während die politischen Unruhen in Washington, die anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und die geopolitische Ungewissheit in Europa die Regeln für globale Investitionen verändert haben, sieht BlackRock das aktuelle Klima nicht als Krise, sondern als Fortsetzung eines größeren Wandels. "Dies ist die Entwicklung eines neuen Systems, das sich seit Jahren entfaltet", so das Unternehmen in seinem Halbjahresausblick.

Im Gegensatz zu vielen, die sich angesichts der Ungewissheit zurückziehen, lehnt sich BlackRock zurück. Sein Ansatz legt nun mehr Gewicht auf kurzfristige Klarheit und taktische Positionierung - eine Umkehrung der traditionellen langfristigen ersten Investitionslogik. In diesem neuen Paradigma gewinnen europäische Peripheriemärkte wie Portugal an neuer Attraktivität.

Portugal beherbergt derzeit zwischen 5 und 6 Milliarden Euro des Kapitals von BlackRock - immer noch bescheiden im Vergleich zu den 80 Milliarden Euro, die im benachbarten Spanien investiert sind, aber die Dynamik nimmt zu. Nach den jüngsten Erkenntnissen von BlackRock ist Portugal "ein starker Akteur im europäischen Kontext", der von einer gesunden Binnennachfrage, einer gut kontrollierten Inflationsrate (die in diesem Jahr voraussichtlich bei 2,2 % liegen wird) und einer bemerkenswert geringen Abhängigkeit von den US-Handelszöllen profitiert. Zusammen ergeben diese Faktoren "eine hervorragende Mischung aus Stabilität und wirtschaftlichem Potenzial".

Das Vertrauen der Anleger wird durch die jüngsten Bewertungen der großen Ratingagenturen weiter gestärkt. In den letzten Monaten haben Agenturen wie Moody's, Fitch und S&P die Kreditwürdigkeit Portugals heraufgestuft oder mit positiven Bewertungen bekräftigt. Diese Heraufstufungen spiegeln nicht nur die Verbesserung der öffentlichen Finanzen und des Schuldenmanagements wider, sondern auch die Anerkennung der makroökonomischen Widerstandsfähigkeit des Landes. Für institutionelle Anleger sind solche Ratings eine wichtige Bestätigung, denn sie signalisieren, dass Portugal nicht mehr nur eine Wette in der Peripherie ist, sondern ein glaubwürdiger, stabiler Markt.

Einer der wichtigsten Bereiche ist die Infrastruktur, insbesondere erneuerbare Energien. Die Infrastrukturfonds von BlackRock haben bereits Projekte wie das Glória-Solarkraftwerk unterstützt, Portugals ersten langfristigen Stromabnahmevertrag für Solarkraftwerke, der über den Fonds Renewable Income Europe finanziert wurde. Dieses Engagement spiegelt die langfristige Überzeugung des Unternehmens wider, dass Portugal in der Lage ist, eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf saubere Energien zu spielen und gleichzeitig solide Renditen zu erzielen.

Zu den weiteren Sektoren, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gehören die Industrie, Finanzdienstleistungen und Versorgungsunternehmen, wobei letztere durch die steigende Energienachfrage von Sektoren wie der künstlichen Intelligenz begünstigt werden. Über seine verschiedenen Fonds ist BlackRock auch einer der wichtigsten institutionellen Anleger an der Lissabonner Börse und hält bedeutende Anteile an einigen der größten börsennotierten Unternehmen Portugals, darunter über 6,8 % an EDP und 3 % an EDP Renováveis, was einer Gesamtinvestition von mehr als 1,4 Milliarden Euro entspricht.

Der Optimismus von BlackRock in Bezug auf Portugal ist Teil einer breiteren europäischen Strategie. Das Unternehmen sieht weitere Chancen in den Bereichen Verteidigung, Halbleiter und Industrie, insbesondere in den Bereichen, die mit dem industriellen Rückgrat Deutschlands verbunden sind. Trotz des Rückgangs des Dollars gegenüber dem Euro in diesem Jahr ist BlackRock der Ansicht, dass die globale Dominanz des Dollars unangefochten bleibt, was die nuancierten, aber zuversichtlichen globalen Aussichten des Unternehmens unterstreicht.

Für Portugal markiert dieses erneute Vertrauensvotum, das durch solide makroökonomische Indikatoren und externe Bestätigung gestützt wird, einen Wendepunkt. Nachdem das Land jahrelang am Rande der europäischen Wirtschaftskarte stand, rückt es nun ins Rampenlicht - nicht nur als Reiseziel, sondern auch als strategischer Investitionspartner.