Nach Angaben des portugiesischen Verleger- und Buchhändlerverbands(APEL) wurden zwischen April und Juni dieses Jahres 3.277.957 Bücher verkauft, 9,8 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Diese Verkaufszahlen führten zu einem finanziellen Ertrag von mehr als 47 Millionen Euro, ein Plus von 11,1 % im Vergleich zum zweiten Quartal 2024. Dies geht aus Daten hervor, die der APEL von Gfk zur Verfügung gestellt wurden, einer unabhängigen Einrichtung, die den Buchverkauf während des gesamten Jahres prüft und zählt.
Diese Zuwächse wurden verzeichnet, obwohl der Durchschnittspreis der Bücher um 1,2 % auf 14,55 Euro gestiegen ist.
Was die Verkaufsstellen anbelangt, so wurden 70,7 % der im zweiten Quartal verkauften Bücher im Buchhandel und 29,3 % in Verbrauchermärkten abgesetzt. Dies spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider, denn 79,1 % des Gesamtumsatzes auf dem Buchmarkt entfielen auf den Buchhandel und 20,9 % auf die Verbrauchermärkte.
Aufgeschlüsselt nach Kategorien war die Kinder- und Jugendliteratur mit 38,5 % der verkauften Exemplare und einem Durchschnittspreis von 11,58 £ das gefragteste Genre und trug mit 30,7 % zum Gesamtumsatz bei, der damit unter dem Umsatz aus dem Verkauf von Belletristik und Sachbüchern lag.
An zweiter Stelle steht die Belletristik mit einem Marktanteil von 32,9 % und einem Durchschnittspreis von 16,82 € pro Buch, was 38 % des Gesamtumsatzes entspricht.
Auf Sachbücher entfallen 25 % der in diesem Zeitraum verkauften Einheiten, bei einem Durchschnittspreis von 17,59 €, und 30,3 % des Gesamtumsatzes.
Auf das am wenigsten repräsentative Genre - Kampagnen und Exklusivtitel - entfielen 3,6 % der verkauften Einheiten und 1,1 % des Endwerts, wobei der Durchschnittspreis dieser Veröffentlichungen bei 4,28 € lag.