Heute und am Dienstag, den 22. Juli, sind wie immer ruhige Tage mit drei kostenlosen Konzerten: Umafricana, ein Projekt der Portugiesin Sandra Baldé aus Guinea, heute um 19 Uhr; Susobrino (Bolivien/Belgien) und Queralt Lahoz (Katalonien - Spanien) am Dienstag um 19 Uhr bzw. 23 Uhr.
Im Auditorium des Kulturzentrums Sines, jeweils um 22.00 Uhr, werden heute Mick Strauss' "In the Dark" (USA/Frankreich) und am Dienstag Sara Curruchich (Guatemala) auftreten. Für beide sind Eintrittskarten erforderlich.
Ab Mittwoch, dem 23. Juli, bis Samstag, dem 26. Juli, wird die Zahl der Konzerte auf etwa ein Dutzend pro Tag ansteigen.
Youssou N'Dour (Senegal), Julieta Venegas (Mexiko), Rokia Traoré (Mali), Orchestra Baobab (Senegal) und The Mystery of the Bulgarian Voices (Bulgarien) sind einige der Höhepunkte der 25. Ausgabe des FMM, die auch ein Tributkonzert für den im April verstorbenen jamaikanischen Künstler Max Romeo vorsieht, der auf dem Festival auftreten sollte.
Wie üblich werden auch portugiesischsprachige Künstler in großer Zahl vertreten sein.
Portugal wird am 23. um 18 Uhr durch Lena d'Água, am 25. um 22.15 Uhr durch Capicua, am 26. um 18 Uhr durch Miss Universe und am 27. um 3.30 Uhr durch Bateu Matou vertreten.
Bonga vertritt Angola am 23. um 12:45 Uhr und Roberto Chitsonzo vertritt Mosambik am 26. um 16:30 Uhr.
Brasilien wird am 24. um 16:30 Uhr von Gabriele Leite, am 24. um 22:15 Uhr von Bia Ferreira, am 25. um 18 Uhr von Luca Argel und am 25. um 12:45 Uhr von Nação Zumbi vertreten.
Fábio Ramos (24., 18:00 Uhr), Fidjus Codé di Dona (25., 5:00 Uhr) und Fidju Kitxora (26., 2:15 Uhr) bringen die Rhythmen der Kapverden mit.
Unter dem Motto "Musik mit Abenteuergeist" präsentiert das von der Stadtverwaltung von Sines organisierte FMM Künstler aus 34 Ländern, darunter Debütanten aus Bolivien, Gabun, Guatemala, Jordanien, Indonesien (Java) und Somaliland (ein Staat, der sich um Anerkennung bemüht).
Neben der Musik bietet das Festival mehrere parallele Aktivitäten, darunter auch Debatten.
Das Programm umfasst auch Ausstellungen, Buchvorstellungen und sogar einen nepalesischen Kochworkshop, der bereits ausverkauft ist.
Für Kinder und Familien gibt es Aufführungen, Workshops (einer davon ist dem Tamburin und dem traditionellen Gesang gewidmet), Geschichtenerzähler und wissenschaftliche Aktivitäten über die Meereswelt.
Maria Mazzotta, Bia Ferreira, Fidjus Codé di Dona und Roberto Chitsonzo werden am 23., 24., 25. und 6. Mai jeweils um 11 Uhr Musik-Workshops für Kinder von sechs bis zwölf Jahren anbieten.
Das Festival Músicas do Mundo wurde 2017 mit dem EFFE-Preis der European Festivals Association ausgezeichnet und erhielt zwischen 2016 und 2024 14 iberische Festivalpreise, acht iberische und sechs nationale.