Was ist so besonders an Panamahüten? Es gibt Hunderte ähnlicher Strohhüte - mit unterschiedlichen Flechtungen, Kopfgrößen, Krempenbreiten, Formen usw. - alle sind leicht und für heißes Wetter konzipiert, und ein großer Teil von ihnen wird in China hergestellt.
Aber der echte Panamahut ist stilvoll, zeitlos, kühl und elegant. Wunderschön verarbeitet, hat er den Test der Zeit bestanden und verleiht jedem Outfit für Männer - oder Frauen - mühelos den letzten Schliff.
Der Mythos Panama
Der gemeinhin als Panamahut bezeichnete Hut stammt in Wirklichkeit aus Ecuador und wird aus den weichen, feinen Fasern einer Palme namens Tocquilla (Carludovica palmata) gewebt, wobei das hochwertige Tocquillastroh für das Weben überwiegend in Ecuador angebaut und geerntet wird. Die Toquilla-Palme ist keine echte Palme, ihre Blätter unterscheiden sich deutlich von denen echter Palmen, und sie ist im nördlichen Südamerika beheimatet.
Heimwerkerindustrie
Seit Anfang bis Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich die Hutweberei als Heimarbeit an der ecuadorianischen Küste und in kleinen Städten in den Anden. Die Gemeinschaften, die die Hüte herstellen, haben ein umweltfreundliches, nachhaltiges Ernteverfahren, bei dem nur die notwendigen Triebe entnommen werden, um die Pflanzen nicht zu beschädigen, und die Weberei wuchs in Ecuador während des 17. und 18.
Credits: Unsplash; Autor: mathias-reding;
Der geringe Tourismus in Ecuador und der geringe internationale Handel in den 1850er Jahren veranlassten die Hutmacher, ihre Fertigkeiten in das geschäftige Handelszentrum Panama zu bringen, wo sie mehr Hüte verkaufen konnten, als es ihnen in Ecuador möglich war. Goldsucher, die zur Zeit des Goldrausches durch Panama nach Kalifornien reisten, kauften diese Hüte und erzählten ihren Bewunderern, dass sie sie in Panama gekauft hatten, und so wurden sie schnell als "Panamahüte" bekannt - und der Name hat sich bis heute gehalten, obwohl er ursprünglich aus Ecuador stammt. Die Umbenennung in "ecuadorianische Hüte" hat sich nicht ganz durchgesetzt, obwohl es eine wachsende Bewegung gibt, die das ecuadorianische Erbe und die Handwerkskunst hervorhebt.
Präsident Roosevelt förderte ungewollt den Absatz der Hüte
Die Popularität des Hutes wurde durch die Reise von US-Präsident Theodore Roosevelt verstärkt, der den Bau des Panamakanals beaufsichtigte. Roosevelt nutzte seine natürliche Fähigkeit, die Werbetrommel zu rühren, indem er auf der Baustelle des Kanals für Fotos posierte - und offenbar scheute er sich nicht, die Presse zu seinem Vorteil zu nutzen. Die Fotos seines Besuchs zeigten einen starken, robusten Anführer, der einen hellen Anzug trug und einen in Ecuador hergestellten Panamahut.
So erkennen Sie eine Fälschung!
Der obere Teil der Krone sollte ein rosettenförmiges Geflecht aufweisen und eine charakteristische elfenbeinweiße Farbe haben, die sorgfältig von Hand gewebt wurde. Achten Sie auf die Dichtigkeit und Feinheit des Geflechts, denn die Zeit, die für das Weben eines kompletten Hutes aus Toquilla-Stroh aufgewendet wird, kennzeichnet die Qualität. Sie sollten leicht sein und einen ausgeprägten, blumigen Duft haben. Einige der besten Hüte tragen auf der Innenseite sogar die Unterschrift des Webers als Zeichen der Echtheit und der Handwerkskunst, manchmal zusammen mit einem braunen Stempel, der die Herkunft und den Webprozess garantiert.
Credits: Unsplash; Autor: detlef-hansmann;
Die authentischen und einzigen Hüte, die 2012 von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt wurden, stammen aus der Stadt Cuenca. Die berühmtesten Hüte werden im Dorf Montecristi hergestellt, wo jährlich nur 2.000 Hüte produziert werden, die nach verschiedenen Qualitätsstufen klassifiziert werden.Obwohl der Panamahut weiterhin Tausenden von Ecuadorianern den Lebensunterhalt sichert, gibt es nur noch weniger als ein Dutzend Weber, die in der Lage sind, die feinsten "Montecristi superfinos" herzustellen. Aber entgegen der landläufigen Meinung sind nicht alle Panamahüte faltbar - fragen Sie also beim Kauf nach!
Credits: Unsplash; Autor: laura-chouette;
Im Februar 2014 stellte Simon Espinal, ein ecuadorianischer Weber, der als einer der besten gilt, einen Weltrekord auf: Er fertigte in achtmonatiger Handarbeit einen Panamahut mit viertausend Bindungen pro Quadratzoll.
Fälschungen im Überfluss
Leider gibt es auch Nachahmungen, und die meisten werden anderswo hergestellt. Eine davon war der Tamsui-Hut, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Taiwan hergestellt wurde, um dem Panama-Hut Konkurrenz zu machen. Sie wurden aus den Fasern des Pandanus odoratissimus, einer in Taiwan heimischen Pflanze, hergestellt. Der Tamsui-Hut behielt seine weiße Farbe, war waschbar und konnte ohne Beschädigung gefaltet werden, aber er wurde nicht so dominant und weltweit bekannt wie der Panamahut.