Der Preis für ein halbes Dutzend Eier lag am 1. Januar bei 1,61 Euro und erreichte am 25. Juni 2,06 Euro, was einem Anstieg von 27,95 % oder 45 Cent entspricht, so die Daten des portugiesischen Verbraucherschutzverbandes.

Der stärkste Anstieg war im ersten Quartal zu verzeichnen, als sich der Preis von Januar bis zum 26. März um 27,3 % verschlechterte. In diesem Zeitraum wurde ein halbes Dutzend Eier um 44 Cent teurer. Seit Anfang des Jahres und bis zum 12. März lag dieser Wert jedoch nicht über 1,70 €.

Zwischen dem 26. März und dem 16. April blieb der Wert stabil bei 2,05 Euro. Am 23. April erreichte er einen Höchststand von 2,07 €, der sich am 14. Mai, 11. und 18. Juni wiederholte. Im zweiten Quartal stieg der Preis für eine Packung mit einem halben Dutzend Eiern um einen Cent von 2,05 € auf 2,06 €.

Der Preisanstieg bei Eiern wurde in den USA durch die Verknappung dieses Lebensmittels ausgelöst, die durch die Vogelgrippe, die zur Tötung von Millionen von Hühnern führte, noch verschärft wurde.

Anfang März beschuldigte der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, seinen Vorgänger Joe Biden, das Land in einer "wirtschaftlichen Katastrophe und einem inflationären Alptraum" zurückgelassen zu haben, zu dem auch ein Mangel an Eiern in vielen Supermärkten oder extrem hohe Preise gehören.