Wie Alysha Alli, Innenarchitektin bei Redrow, es ausdrückt: "Nachhaltigkeit beginnt bei den Entscheidungen, die wir bei der Einrichtung unserer Häuser treffen.
"Wenn Sie sich für lokal hergestellte oder handgefertigte Stücke entscheiden, unterstützen Sie Kunsthandwerker und reduzieren die Umweltauswirkungen der Massenproduktion.
Und auch wenn es verlockend sein mag, preisgünstige Artikel von Fast-Retailern zu kaufen, sagt Alli, dass eine Investition in hochwertigere Materialien nicht nur bedeutet, dass Ihre Möbel länger halten, sondern auch, dass sie mit Sorgfalt und Langlebigkeit hergestellt werden.
Hier sind einige praktische Tipps und Strategien, die Ihnen dabei helfen, eine Einrichtung zu schaffen, die den Test der Zeit besteht und den Planeten schont...
Credits: PA;
Achtsamer Minimalismus
Der Minimalismus entwickelt sich über seine traditionelle Strenge hinaus und nimmt eine sanftere, raffiniertere Ästhetik an, betont Alli. "Das Aufkommen von 'Japandi' und #playfulminimalism unterstreicht den wachsenden Wunsch nach einer Inneneinrichtung, die Komfort, Stil und Ruhe in sich vereint - und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
Indem sie natürlichen Materialien, langlebigem Design und bewusster Einfachheit den Vorzug gibt, fördert dieser Ansatz sowohl ästhetische Langlebigkeit als auch umweltbewusste Entscheidungen.
Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Ansatz in Ihr Zuhause einbauen können...
Zen-inspirierte Räume: Die Pinterest-Suchanfragen nach einem "Zen-Haus" sind im letzten Jahr um 405 % gestiegen. Das Interesse deutet auf eine Verschiebung hin zu Innenräumen, die Ausgeglichenheit und Gelassenheit fördern, betont Alli.
"Die Verwendung natürlicher Materialien, organischer Formen und eines übersichtlichen Layouts schafft Harmonie und reduziert gleichzeitig den übermäßigen Verbrauch.
Zurückhaltender Luxus: Raffinierte Oberflächen und nachhaltige Materialien wie Stein und Holz aus verantwortungsvollen Quellen schaffen ein dezentes, aber umweltfreundliches Gefühl von Luxus, sagt die Designerin. "Das Hinzufügen von Elementen wie bronzenen Akzenten schafft ein reichhaltiges und doch organisches Gefühl.
Vereinfachte Farbpaletten: "Erdige Neutraltöne wie ungebleichtes Leinen, Terrakotta und Schwarz bilden einen zeitlosen Hintergrund, der nachhaltige Texturen und Materialien zur Geltung kommen lässt", sagt Alli.
Volkstümliche Symbolik: Handgefertigte Stücke mit bedeutungsvollen Mustern oder von Talismanen inspirierten Details - wie etwa Aufbewahrungskörbe von Webekooperativen in Afrika - zelebrieren kulturelles Erbe und Handwerkskunst, erklärt sie, und unterstützen ethische Produktionspraktiken.
Upcycling und Wiederverwendung: Möbeln ein zweites Leben zu geben, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen, rät Alli. Sie sagt, dass Plattformen wie Facebook Marketplace eine Fundgrube an gebrauchten Gegenständen bieten, die auf eine zweite Chance warten.
Ausbesserungen zum Selbermachen: "Ein frischer Anstrich oder eine neue Polsterung kann einen alten Stuhl oder Tisch völlig verwandeln", schwärmt sie.
Beleuchtung auffrischen: Die Geheimwaffe eines Innenarchitekten, sagt Alli. Schon der Austausch eines Lampenschirms kann einen großen Einfluss auf das Ambiente eines Raums haben.
Altes und Neues mischen: Die Kombination von Vintage-Fundstücken mit modernen Stücken schafft ein vielschichtiges, charaktervolles Interieur, das mit der Zeit kuratiert wirkt.
Credits: PA;
Bewusstes Design für ein grüneres Zuhause
"Nachhaltigkeit und das Streben nach bewusstem Design gehen über Ästhetik hinaus", erklärt Alli. Es geht darum, nachhaltige Innovationen in unser Zuhause zu integrieren.
Verringerung von Mikroplastik: Wählen Sie Möbel und Textilien aus recycelten oder biobasierten Materialien, rät sie, und achten Sie auf Wasserfilterlösungen, die Plastikpartikel eliminieren.
Solare Innovationen: Alli weist darauf hin, dass die zunehmende Verbreitung solarbetriebener Beleuchtung und energieeffizienter Geräte dazu beiträgt, sowohl den CO2-Fußabdruck als auch die Stromrechnung zu reduzieren.
Luxus mit Langlebigkeit: "High-End-Design verlagert sich in Richtung Kreislaufwirtschaft, wobei Marken auf langlebige, reparaturfähige und verantwortungsvoll beschaffte Materialien setzen", stellt sie fest. "Wenn Sie in Qualität investieren, bleibt Ihr Zuhause zeitlos - und umweltfreundlich.