Vor Jahrhunderten starteten portugiesische Seefahrer kühne Expeditionen ins Unbekannte und kartierten Seewege, die Kontinente verbanden und den Welthandel in Gang brachten. Heute spiegelt sich dieselbe furchtlose Neugier nicht nur in portugiesischen Unternehmungen wider, sondern auch in visionären Unternehmen wie Air Liquide, dessen Expansion in die boomende Halbleiterindustrie Singapurs sowohl den Pioniergeist der Vergangenheit als auch das grenzüberschreitende Ethos des digitalen Zeitalters widerspiegelt.

In einer Welt, die heute mehr von Datenströmen als von Meeresströmungen bestimmt wird, investiert Air Liquide 70 Millionen Euro in den Bau, den Besitz und den Betrieb einer Hightech-Industriegasproduktionsanlage im Tampines Wafer Fab Park in Singapur. An diesem strategischen Knotenpunkt, der für die Halbleiterproduktion des Landes von zentraler Bedeutung ist, wird Air Liquide seine neuesten Anstrengungen unternehmen, um die Technologien zu betreiben, die die moderne Welt antreiben.

Wie die portugiesischen Schiffe, die einst Gewürze und Wissenschaft über die Kontinente transportierten, wird Air Liquide nun ultrahochreinen Stickstoff, Sauerstoff und Argon, der für die Halbleiterherstellung von entscheidender Bedeutung ist, an die VisionPower Semiconductor Manufacturing Company (VSMC) liefern, ein Gemeinschaftsunternehmen der Vanguard International Semiconductor Corporation und NXP Semiconductors. Doch die Schiffe von heute sind Pipelines und Algorithmen, und die Entdecker sind Ingenieure, Datenwissenschaftler und globale Strategen.

Es handelt sich nicht nur um eine industrielle Expansion, sondern um eine Reise ins digitale Zeitalter. In der neuen Anlage wird die Carrier-Gas-Lösung von Air Liquide zum Einsatz kommen, die eine branchenführende Energieeffizienz und eine kompakte Stellfläche bietet. Damit ist sie perfekt auf die wachsenden Anforderungen der Chip-Produktion der nächsten Generation und der grünen Technologie abgestimmt und schlägt eine Brücke zwischen Nachhaltigkeit und hoher Leistung.

Der Halbleitersektor macht inzwischen über 20 % der Produktion in Singapur aus, und der Schritt von Air Liquide unterstreicht seine Rolle als wichtiger Faktor für die Stabilität der Lieferkette. Im weiteren Sinne ist diese Initiative jedoch ein Beispiel dafür, wie moderne Unternehmen die Strömungen der globalen Innovation steuern und das Zeitalter der Entdeckungen mit einem neuen Kompass widerspiegeln - dem Internet, der Cloud-Technologie und der vernetzten globalen Forschung und Entwicklung.

So wie Portugal einst Ost und West durch den Seehandel verband, kartographieren die Entdecker von heute die unsichtbaren Meere des World Wide Web und bringen dabei nicht nur Produkte, sondern auch Wissen, saubere Technologien und gemeinsamen Fortschritt mit. Die Investition von Air Liquide in Singapur ist eine perfekte Konvergenz dieser Epochen: eine Reise über digitale und geografische Grenzen hinweg, angetrieben von demselben Impuls, der einst Karavellen zu unbekannten Horizonten führte.

In dieser vernetzten Welt ist Singapur nicht nur ein strategischer Standort, und ich werde Ihnen nach meiner Geschäftsreise und meinem Besuch im Juli mehr darüber erzählen, sondern auch ein Landeplatz für zukunftsorientierte Innovationen. Und Air Liquide expandiert nicht einfach nur, sondern segelt kühn in ein neues globales Kapitel, in dem der Wind in den Segeln von Innovation, Nachhaltigkeit und dem Mut zur Entdeckung ausgeht.

Vom Kompass bis zum Code, von der Seekarte bis zum Halbleiterentwurf - der Forschergeist steckt in unserer portugiesischen Seele, und Unternehmen wie Air Liquide beweisen, dass im Zeitalter des WWW die wertvollsten Entdeckungen noch vor uns liegen.